Branding spielt in der heutigen Zeit im Marketing eine enorm wichtige Rolle, denn hierbei handelt es sich um die Entwicklung einer Marke mit einem individuellen Image. Kunden können das Unternehmen durch ein kennzeichnendes Branding auf den ersten Blick wiedererkennen. Es geht also primär darum, den Wert einer Marke so zu steigern, dass der Kunde sich an diese bindet und ihr langfristig vertraut.
Das primäre Ziel ist natürlich, mit einer Marke Geld zu verdienen. Deshalb ist Branding inzwischen ein essenzieller Bestandteil eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Selbst bekannte Persönlichkeiten nutzen das Branding, zeichnen sich durch unverkennbare Markenzeichen oder ein besonderes Image aus.
CORPORATE BRANDING: WARUM IST ES SO WICHTIG?
Seine eigene Marke fest auf dem Markt zu etablieren, ist eine der wertvollsten Ressourcen, die sich ein Unternehmen aufbauen kann. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur: Einerseits kann ein Unternehmen durch cleveres Branding, das in der Regel von einer Branding Agentur übernommen wird, ihre Identität nach außen hin präsentieren und sich so bekannter machen.
Wenn die Marke ein starkes Image hat, bauen Kunden automatisch schneller eine Verbindung mit ihr auf, identifizieren sich mit einem bestimmten Stil oder Werten, welche die Marke vertreten und bleiben ihr somit langfristig treu.
Wichtig sind vor allem die Tagline und das Logo, die so prägnant sein sollen, dass der Käufer diese auf den ersten Blick wiederkennt und vor allem von Konkurrenzfirmen unterscheiden kann, wenn ein Kunde erst einmal gute Erfahrungen mit einer Marke gemacht hat. Darüber hinaus stellt eine clevere Marke eine hervorragende Grundlage für Werbung und Marketing eines Unternehmens dar.
Denn sämtliche Kommunikationsmaßnahmen geschehen erst auf Basis des Markenversprechens und der Botschaft, welche diese an den Kunden übermitteln sollen. Ebenfalls macht eine starke Marke es auch für alle zukünftigen Marketingmaßnahmen leichter, da der Kunde das Unternehmen bereits aus vorherigen Erfahrungen kennt und sich gut selbst ein Bild machen kann. Werbung ist dann nur noch dazu da, dem Kunden die Marke in Erinnerung zu rufen – wie zum Beispiel bei dem Launch eines neuen Produkts.
Natürlich gibt es in der heutigen Zeit viele Marken, die wir noch nicht einmal selbst ausprobiert haben, aber dennoch schätzen. Dies können renommierte Automarken, Elektronikhersteller oder auch Designer sein. Obgleich wir selbst keine Erfahrungen mit ihnen haben, würden wir durch das Branding höchstwahrscheinlich zu einem solchen Produkt nicht Nein sagen. Doch warum ist dies so?
Gutes Branding ist immer einzigartig und spricht eine bestimmte Zielgruppe an, die sich mit ihr identifiziert. Und bei den meisten Menschen greift automatisch der Gedanke: Alle kaufen es – dann muss es gut sein. Oder: Alle möchten es haben – dann will ich es auch. Eine gute Branding Strategie kann also durchaus zu einer gesteigerten Nachfrage führen, wenn sich ein Produkt bzw. ein Hersteller erst einmal fest auf dem Markt etabliert hat.
DER ZWECK VON EINEM GUTEN BRANDING
Marken mit einem stabilen Branding vermitteln dem Konsumenten nicht nur eine gute Orientierung auf dem Markt, sie schaffen auch Vertrauen. Steht ein Käufer beispielsweise im Supermarkt vor einem Regal voller Schokoladentafeln, erkennt er inmitten der riesigen Auswahl eine ihm bekannte Marke. Er fokussiert sich darauf und wird, wenn er bereits von der Marke überzeugt ist, eine Sorte dieses Herstellers auswählen. In diesem Moment weiß der Kunde, dass er keinen Fehlkauf tätigt und ist von einer hohen Produktqualität überzeugt.
BRAND IDENTITY – SO WICHTIG IST DIE MARKENIDENTITÄT
Die Brand Identity ist die Markenidentität und das Herzstück einer jeden Marke. Hierbei geht es um die Werte, welche Kunden mit einer bestimmten Marke verbinden, aber auch um deren Vorteile.
Die Identität einer Marke hängt immer eng mit ihrer Positionierung auf dem Markt zusammen. Im Fokus stehen dabei Fragen wie beispielsweise, was das Produkt von anderen Mitbewerbern unterscheidet und was es dem Kunden für Vorteile bringt.
Eine Brand Identity haucht einer Marke also erst Leben ein und macht aus ihr mehr als nur ein zweidimensionales Logo. Der Kunde identifiziert sich mit ihr und geht mit ihr in diesem Fall auch eine Bindung ein.
BRAND DESIGN – WAS IST DAS GENAU?
Beim Brand Design geht es um die Gestaltung einer Marke. Dieser Teil vom Branding befasst sich in erster Linie mit der Außengestaltung, also unter anderem dem Logo, der Typografie, dem Farbschema oder mit bestimmten grafischen Elementen. Es gibt viele bekannte Firmen und Konzerne, die sich auf den ersten Blick an deren Schriftart, Design oder Farbschema erkennen lassen. Genau das ist es, was ein erfolgreiches Brand Design auszeichnet.
AUCH DIE BRAND STRATEGIE SPIELT EINE ENTSCHEIDENDE ROLLE
Da die Konkurrenz in der heutigen Zeit nie schläft und der Markt immer härter umkämpft wird, ist eine Brand Strategie für ein erfolgreiches Unternehmen unverzichtbar. Dies ist ein Produkt, das immer auf die individuellen Bedürfnisse einer Firma maßgeschneidert sein muss.
In der Regel befasst sich der Vorstand selbst damit und beauftragt beispielsweise eine Branding Agentur oder auch eine Unternehmensberatung mit der Ausführung entsprechender Maßnahmen bzw. der Planung einer soliden Brand Strategie mit nachhaltiger Wirkung.
Ein Brand Strategist verfolgt die Entwicklungen und behält langfristig die Markenkonsistenz im Fokus. Er achtet darüber hinaus darauf, dass ein vorher festgelegter Leitfaden für die Brand Strategie stets eingehalten wird. Dies umfasst beispielsweise klassisches Marketing, Werbekampagnen und verschiedene Kommunikationsszenarien.
Auch der Service, die Qualitätssicherung und die Funktionalität der Produkte spielen beim Branding eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich die richtige Branding Strategie überhaupt erst finden?
Zur Entwicklung einer passenden Branding Strategie für eine Marke muss als Erstes der aktuelle Stand ermittelt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Branding Tools, wie unter anderem das Customer-Based-Brand-Equity-Modell. Dieses Branding Tool wurde in den 1990er-Jahren vom renommierten Marketingexperten Kevin Lane Keller entwickelt und befasst sich mit der Definition des künftigen Gewinns, welcher sich durch eine optimierte Markenwiedererkennung und ein angepasstes Branding erzielen lassen könnte.
Erfahrene Markenstrategen analysieren auch heute noch mit seiner Methode den aktuellen Standpunkt eines Unternehmens und ihrer Marke, um das Branding zu verbessern. Hierbei müssen verschiedene Aspekte beleuchtet, Fragen beantwortet und sowohl die Stärken und Schwächen als auch die Werte eines Unternehmens genau unter die Lupe genommen werden.
Die wichtigsten Fragen dazu:
Wer ist das Unternehmen?
Im besten Fall hat ein Unternehmen in der Vergangenheit bereits Marktforschungen angestellt, um zu untersuchen, was Konsumenten über die Marke denken bzw. wie es um ihr Image steht. Auch muss in diesem Zug für das Branding ein Zielbild für die Zukunft der Marke entworfen werden, welches später ein wichtiges Messinstrument für die Realisierung einer Brand Strategie darstellen kann.
Was zeichnet uns aus?
Hier geht es in erster Linie um Parameter wie Symbolik und Leistung beim Branding. Ist der Konsument mit der Verlässlichkeit, Qualität und Funktionalität eines Produkts der jeweiligen Firma zufrieden? Auch muss die Außenwirkung einer Marke berücksichtigt werden, welche beim Branding essenziell ist.
Wie denkt der Kunde über uns?
Am einfachsten lassen sich die Meinungen der Kunden durch Konsumentenbefragungen bezüglich der Marke herausfinden. Idealerweise baut der Kunde durch ein gutes Branding eine tiefe emotionale Bindung zu einer Marke auf. Diese Stufe ist nicht nur schwierig zu erreichen, sie nimmt auch viel Zeit in Anspruch.