Oft beobachte ich, wie sich Unternehmerinnen selbständig machen und ihr Business aufziehen, ohne sich große Gedanken über einen einheitlichen Markenauftritt und die dazugehörige Strategie zu machen. Man hofft einfach darauf, dass die Dinge sich von selbst richtig entwickeln werden. So etwas kann funktionieren, jedoch ist diese Taktik in keiner Weise nachhaltig.
Mit meiner Hilfe und dem heutigen Blogartikel wird es dir gelingen, ein richtiges Marken-Branding zu kreieren und ein Business aufzuziehen, das dafür ausgelegt ist, zu wachsen.
Neulich ging es bereits detailliert darum, wie du dir mit deiner Selbständigkeit eine echte Personen-Marke aufbauen kannst. Doch wie schaffst du überhaupt die Rahmenbedingungen dafür, zu einer echten Marke zu werden? Denn schließlich enthält der Weg zu einer erfolgreichen Online-Marke sehr viele Puzzleteile, die alle geschickt miteinander kombiniert werden müssen.
Ganz einfach – mit den folgenden drei Schritten!
1. SCHRITT: LEGE DEN GRUNDSTEIN!
Wie möchtest du gesehen werden? Für was stehst du? Hierbei geht es um deine Mission, deine Vision, deinen Traumkunden, deinen USP.
Mach dir eine genaue Liste und schreib einfach mal für dich auf, was dich von anderen Anbietern unterscheidet und dein Business unverwechselbar macht. Hierbei geht es zum einen um deine persönliche Geschichte, die deiner Marke Persönlichkeit verleiht, zum anderen um deinen konkreten USP.
Vielleicht fragst du dich jetzt, inwiefern du überhaupt eine Geschichte hast, die sich von anderen unterscheidet: Stell dir einfach vor, dass du vermutlich dort gewesen bist, wo deine Kunden sich jetzt befinden. Vor welchem Problem, welcher Herausforderung stehen deine Kunden momentan? Und bringe genau diesen Wendepunkt zur Geltung. Inwiefern kannst du deinen Kunden mit dem Wissen, das du in dieser Situation gewonnen hast, weiterhelfen? Werde dir deiner Expertise klar und kenne deine Zielgruppe!
Bevor du das machen kannst, musst du dir natürlich darüber im Klaren sein, wen du eigentlich ansprechen möchtest. Zu viele sind mit ihrer Botschaft unklar und verlieren daher Kunden, weil sie diese nicht direkt ansprechen.
Biete etwas Konkretes an und versuche nicht, alle anzusprechen. Dadurch wirst du am Ende niemanden ansprechen.
Sei authentisch, sei du! – Versuche nicht, andere zu kopieren.
2. SCHRITT – WELCHES IST DEIN „HAUPTANGEBOT“?
Natürlich kannst du auch mehrere Dinge anbieten, aber es sollte einen Spitzenreiter geben. Das wird dir dabei helfen, dich als Experte zu positionieren. Wie findest du für dich dieses Angebot?
Gehe deine Pakete und Angebot durch und versuche, das Lukrativste noch einmal um ein Premium- Angebot zu ergänzen.
Hier habe ich auch noch einen Tipp für deine Preisberechnung:
Kenne deinen Wert – Berechne deine Preise nicht nach dem, was du verdienen möchtest, sondern nach dem, welchen Wert du der anderen Person bringst.
3. SCHRITT – DEINE BRAND IDENTITY
Hier kommen wir nun zu dem, was deiner Marke nach außen hin Charakter verleiht. Du bist dir nun in den letzten Schritten darüber klargeworden, was dein hauptsächliches Angebot ist, was dich von anderen unterscheidet und welchen Wert du stiftest.
Nun geht es um die Nachricht deiner Marke: Wer, was und wie?
An dieser Stelle entwickelst du deinen Online-Auftritt vom Logo über deine gewählten Farben bis hin zu einem einheitlichen Wiedererkennungsmerkmal, welches man später auf allen Online-Präsenzen von dir (Website, Soziale Medien & Co.) wiederfinden wird. Wichtig hierbei ist, dass dich deine Brand Identity wirklich repräsentiert.
Es geht darum, eine Marke zu kreieren, die Kunden anzieht.
Gerne helfe ich dir dabei, deine Marke zu entwickeln.