Schlechtes Design!
Drehen wir den Fehler einmal um und schauen uns an, was ein gutes Design ist. Gutes Design, das sind nicht nur schöne Farben und gute Bilder. Gutes Design ist eine durchdachte Funktionalität, die durch einheitliche gestalterische Prinzipien unterstützt wird. Laut Dieter Rams (einem deutschen Industriedesigner der Moderne) macht ein gutes Design ein Produkt verständlich. Es verdeutlicht auf einleuchtende Weise die Struktur des Produkts. Mehr noch: Es kann das Produkt zum Sprechen bringen. Im besten Fall erklärt es sich dann selbst.Für ein gutes Design braucht man demnach 3 miteinander verbundene Bereiche. Im Englischen nennt man sie die 3 F´s: Form, Feeling & Funktion.
Form
Harmonische Farben: Sind die Farben, die du benutzt, harmonisch und passen zu deinem Thema und zu dir?Ansprechende Ästhetik: Ist der Gesamteindruck stimmig? Folgen alle Elemente auf deiner Website einem gestalterischen Muster?Stimmige Schriften: Sind deine Schriften richtig ausgewählt oder hast du vielleicht darüber noch gar nicht nachgedacht und benutzt die Standard-Theme-Schriftarten?Passende Bilder und Fotos: Bilder unterstützen deine Aussagen. Hast du deine Fotos richtig ausgesucht? Und vor allem – sind sie qualitativ hochwertig?
Feeling
Emotionale Eindrücke, stimmungsvolle Inhalte, klare Botschaften.Emotionen fallen in vier grundlegende Kategorien: Angst und Verzweiflung, Ärger und Wut, Freude und Trauer. Es ist wichtig, diesen Bereich von Emotionen zu verstehen, damit deine Botschaft so ankommt, wie sie gedacht ist.Ist deine Website emotional?»Inhalte werden schnell vergessen. Doch der emotionale Eindruck guten Designs bleibt stabil.« Wolfgang Beinert
Funktion
Bitte mach dir Gedanken über das Design deiner Website. Ein hochwertiges Design rechtfertigt einen höheren Preis. Siehe Apple 🙂
Keine Persönlichkeit zeigen!
„Menschen kaufen von Menschen. “Erfolgreiche Marken haben ein starkes Identitätsgefühl, das die Hoffnungen und Wünsche ihrer Kunden widerspiegelt. Aber deine Stimme, den Kern deiner Markenpersönlichkeit, zu finden – besonders als kleines Unternehmen – kann schwierig sein.Ist deine Website oder/und dein Branding auf dich abgestimmt, werden deine Wunsch-Kunden sich sofort mit deiner Markenpersönlichkeit verbinden, weil so damit instinktiv eine emotionale Verbindung geschaffen wird.Zeige dich so, wie du bist und wie du gerne gesehen werden möchtest.Unterstützt dein Branding deine Markenpersönlichkeit?
Kein klarer Aufruf zum Handeln
Fehlender Aufruf zum Handeln ist wahrscheinlich einer der größten Fehler, den ich auf Websites sehe. Ohne Handlungsaufforderung wird deine Website zu einem „Online-Faultier“ – die nur so im Netz hängt.Ziel deiner Website ist aber Interaktion! Du möchtest, dass deine Kunden/Besucher etwas Bestimmtes machen. Kaufen, lesen, etc. Und das erreichst du mit einem klaren Handlungsaufruf.Was ist ein Aufruf zum Handeln (oder aus dem englischen: CTA = Call-to-Action)? Und warum ist es wichtig, einen zu haben (oder gleich ein paar)?
Stell dir folgendes Szenario vor: Du bekommst auf einmal extrem viele Besucher auf deiner Website. Sie stöbern etwas in deinen Inhalten, lesen zwei, drei Texte, finden dein Foto auf der „Über mich“ Seite sympathisch… und… ziehen wieder weiter.Sie gehen! Du fragst dich jetzt, warum hat er/sie das oder jenes nicht gemacht? Die Antwort ist:
Die beste Website-Benutzererfahrung sollte deinem Kunden/Besucher sagen: was, wo und wie?Was soll er tun, wohin soll er gehen und welche Seite soll er als Nächstes besuchen?!Hier einige Beispiele für CTA: Anmelden für deine E-Mail-Updates, Lesen weiterer Beiträge, Klicken auf einen Link, Bestellen deiner Dienstleistung usw.Bedenke das bei der Planung deiner Website und führe deine Besucher durch relevante Stationen auf deiner Website.
Ich denke, mit diesen Informationen bist du auf einem guten Weg, deine Website zum Kunden-Magneten zu machen.